Grundlagen zur Programmbedienung
Quelldateien
Um eine Bildergalerie zu erzeugen, müssen Sie zunächst natürlich
die Bilder auswählen, die Sie veröffentlichen (bzw. bearbeiten)
möchten. Hierzu sehen Sie im linken Bereich des Programmfensters ein
Listenelement mit dem Titel 'Quelldateien'. Zu Beginn ist diese Liste noch
leer. Wenn Sie auf 'Dateien hinzufügen...' klicken, können Sie in einem
Dateiauswahl-Dialog ein oder mehrere Bilddateien auswählen. Mehrere
Dateien lassen sich selektieren, wenn Sie beim Anklicken die Strg- oder Umschalt-Taste
gedrückt halten. Alle Bilddateien in einem Ordner können Sie mit der Tastenkombination
Strg+A auswählen. Nach einem Klick auf den Öffnen-Button werden die selektierten
Dateien in die Quelldatei-Liste aufgenommen. Hierbei findet auch gleich
eine Überprüfung statt, so dass die Aktion eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen
kann, zumindest dann, wenn Sie viele größere Bilddateien auf einmal hinzufügen.
Sie können den Vorgang über 'Abbrechen' aber vorzeitig beenden oder bereits während
des Einlesevorgangs im rechten Teil des Programmfensters weitere Einstellungen
vornehmen. Als Alternative zum Button 'Dateien hinzufügen...' können
Sie Bilddateien auch direkt aus dem Windows-Explorer per Drag&Drop in
die Quelldatei-Liste ziehen.
Wenn Sie nun eine Datei aus der Quelldatei-Liste anklicken, sehen Sie im
unteren Bereich Informationen zur Datei: Breite und Höhe in Pixel,
Seitenverhältnis, Größe in KB, Dateidatum und EXIF-Datum
(Digitalkameras speichern hier das Aufnahmedatum). Ist die Option
'Quelldatei-Vorschau' eingeschaltet, sehen Sie außerdem
das Bild aus der gewählten Quelldatei im Kleinformat.
Wenn Bilddateien in einer Galerie veröffentlicht bzw. fortlaufend nummeriert
werden sollen, dann ist es natürlich wichtig, dass dies in der richtigen
Reihenfolge geschieht. Um die Reihenfolge der Bilder manuell festlegen zu
können, befinden sich unterhalb der Quelldatei-Liste zwei Schalter mit nach oben
und unten gerichteten Pfeilen. Mit diesen Schaltern lässt sich die gerade
ausgewählte Bilddatei nach oben bzw. nach unten verschieben.
Die Bilder lassen sich aber auch automatisch sortieren. Dazu dient
das Icon 'Quelldateien sortieren' in der Symbolleiste, das über ein Menü
verschiedene Sortieroptionen anbietet:
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Bilddateien nach Dateiname, Dateidatum
oder EXIF-Datum (Datum der Aufnahme bei Digitalkamerafotos) sortieren zu lassen.
Die gerade ausgewählte Quelldatei können Sie mit dem Schalter 'Entfernen'
aus der Liste entfernen. Der Button 'Alle entfernen' löscht die gesamte Liste.
Projekteinstellungen
Im rechten Teil des Programmfensters befinden sich mehrere Registerkarten.
Auf diesen legen Sie fest, was mit den Quelldateien geschehen soll.
Auf der Registerkarte Zieldateien können
Sie festlegen, wo und unter welchen Dateinamen die Bilder aus den Quelldateien
gespeichert werden sollen. Außerdem können Sie eine neue
Bildgröße bestimmen und das Dateiformat auswählen.
Unter Text können Sie Einstellungen vornehmen, um die
Bilder aus den Quelldateien mit einem Text (z. B. einem Copyright-Hinweis)
zu versehen. Sie können den gewünschten Text eingeben, Transparenz,
Schriftart und Schriftfarbe festlegen, sowie die Textposition bestimmen.
Die Registerkarte Logo bietet Ihnen die notwendigen
Funktionen, um ein kleines Bild (z. B. ein Vereins- oder Firmenlogo) in die
Quelldateien einzufügen. Sie können dieses Logo optional sogar als
durchscheinendes Wasserzeichen über das Bild legen.
Zusätzlich zu den Zieldateien, also den aus den Quelldateien generierten
und mit Logos oder Copyright-Hinweisen versehenen Bildern, lassen sich mit den
Einstellungen in der Registerkarte Miniaturbilder gleichzeitig
auch noch kleine Thumbnails erzeugen, die z. B. für eine Übersichtsseite
gebraucht werden, auf der eine Vorschau aller Bilder einer Galerie angezeigt
wird. Sie können dort festlegen, wo und unter welchen Dateinamen diese Miniaturbilder
gespeichert werden sollen. Außerdem lassen sich Größe und Dateiformat bestimmen.
Schließlich bietet die Registerkarte HTML-Dateien die
noch fehlenden Einstellmöglichkeiten an, um nicht nur einzelne Bilder
sondern eine komplette Bildergalerie für Ihre Homepage zu erstellen.
Dabei wird normalerweise eine Übersichtsseite erzeugt, auf der alle
Miniaturbilder als Vorschau zu sehen sind, sowie eine Bildseite für
jedes einzelne Bild. Wenn Sie die Erzeugung von Miniaturbildern ausschalten,
lassen sich aber auch Galerien ohne Vorschauseite generieren. Sie können zur
Erzeugung der HTML-Dateien statt der mitgelieferten Standardvorlagen problemlos
auch eigene Vorlagen für die Übersichts- und Bildseiten verwenden.
Dadurch lässt sich die Bildergalerie an das Design einer bereits bestehenden
Homepage anpassen (siehe Beispielgalerie).
Am Ende brauchen Sie die erzeugten Dateien nur noch auf Ihre Website hochzuladen.
Als Zusatzfunktion bietet Pictigal die Möglichkeit, die Miniaturbilder zu einer
großen Collage, d. h. einer Art Mosaikbild, zusammen zu setzen. Die Einstellungen
hierzu finden Sie auf der Registerkarte Collage.
Einige zusätzliche Einstellmöglichkeiten befinden sich auf der
Registerkarte Sonstige Optionen.
Verarbeitung starten
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie mit dem
Schalter 'Verarbeitung starten' rechts unten im Programmfenster (bzw. in
der Symbolleiste) die Zieldateien, Miniaturbilder und HTML-Dateien etc. erzeugen. Sie finden
diesen Befehl auch im Datei-Menü. Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch
nehmen. Er lässt sich aber über den Button rechts unten jederzeit abbrechen.
Bildergalerie erstellen (Beispiel)
Nach dem Programmstart sind zum Erstellen einer einfachen HTML-Bildergalerie lediglich
die standardmäßig vorgegebenen Projekteinstellungen folgendermaßen
zu ändern bzw. zu ergänzen:
- Wählen Sie über den Schalter 'Dateien hinzufügen...' die Bilddateien
für die Galerie aus.
- In der Registerkarte 'Zieldateien' können Sie ins Feld 'Neuer Name' z. B. "<GALNUM>_<LFDNUM>" eingeben (ggf. über
den Button 'Ändern...'), damit die erzeugten Bilddateien fortlaufend nummeriert
werden. Aktivieren Sie außerdem die Option 'Neue Größe'.
- Aktivieren Sie in der Registerkarte 'Miniaturbilder' die Option 'Miniaturbilder
erzeugen'.
- In der Registerkarte 'HTML-Dateien' schalten Sie ebenfalls die Option
'HTML-Dateien erzeugen' ein und wählen Sie über 'Auswählen...' den
Zielordner aus, in dem alle erzeugten Dateien (Bilder und HTML-Dokumente) gespeichert
werden sollen (und von dem aus sie später per FTP-Programm auf Ihren Webspace
übertragen werden können).
- Klicken Sie auf 'Verarbeitung starten'.
Speichern und Öffnen von Projekten
Die in den Registerkarten vorgenommenen Einstellungen lassen sich in einer
Projektdatei speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden.
Wenn Sie Ihrer Homepage häufig neue Bildergalerien hinzufügen,
brauchen Sie dann einfach nur das früher erstellte Projekt zu öffnen und
die neuen Bilder in die Quelldatei-Liste einzufügen. Danach können Sie
ggf. sofort die Verarbeitung starten.
Im Datei-Menü und in der Symbolleiste finden Sie die Funktionen zum
Speichern und Öffnen von Projekten:
Mit 'Neues Projekt' werden alle in den verschiedenen Registerkarten
vorgenommenen Einstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt.
Der Befehl 'Projekt öffnen' lädt eine vorhandene Projektdatei.
Die Registerkarten werden dabei mit den in dieser Datei gespeicherten Einstellungen
gefüllt. Optional können in Projektdateien
auch die Dateinamen der Bilder aus der Quelldatei-Liste gespeichert werden.
Beim Öffnen einer solchen Projektdatei wird dann nachgefragt, ob diese
Bilddateien wieder in die Quelldatei-Liste eingetragen werden sollen.
Der Befehl 'Projekt speichern' ermöglicht die Sicherung der gerade
in den Registerkarten eingetragenen Einstellungen für die erneute Verwendung
zu einem späteren Zeitpunkt.
Programmoptionen
Über den Menüpunkt 'Programmoptionen...' im Datei-Menü lassen sich
einige grundlegende, projektübergreifende Einstellungen vornehmen. Wenn Sie
'Größe und Position des Programmfensters beim Beenden speichern'
aktivieren, merkt sich das Programm die Fensterkonfiguration (Größe,
Position und Aufteilung des Programmfensters). Beim nächsten Programmstart
wird das Fenster dann wieder genau so dargestellt wie bei der letzten Verwendung.
Bei eingeschalteter Option 'Quelldatei-Liste vor dem Öffnen eines Projekts leeren'
werden sämtliche Einträge in der Liste 'Quelldateien' vor dem Laden einer
Projektdatei automatisch entfernt.
|