Zieldateien
Auf der Registerkarte 'Zieldateien' können Sie festlegen, wo und unter
welchen Dateinamen die Bilder aus den Quelldateien gespeichert werden sollen.
Außerdem können Sie eine neue Bildgröße bestimmen und ein Dateiformat
auswählen. Mit den hier wählbaren Einstellungen können Sie z. B. erreichen,
dass alle Bilder auf eine für die Veröffentlichung im Internet geeignete
Größe gebracht werden, sowohl was die Ausmaße angeht (Breite und Höhe
in Pixel) als auch in Bezug auf die für die Ladezeit relevante Dateigröße
in KByte. Außerdem lassen sich die Bilddateien automatisch fortlaufend nummerieren
und in einem gemeinsamen Ordner ablegen.
Galerienummer
Hier können Sie eine Galerienummer angeben. Diese Galerienummer kann dann ggf. zum
Bestandteil der Dateinamen für Bilder und HTML-Files werden, um eine einfache und
systematische Nummerierung aller erzeugten Dateien zu ermöglichen. Der Platzhalter
<GALNUM> in den Eingabefeldern für die neuen Dateinamen wird dann beim Erzeugen
der Zieldateien, Miniaturbilder und HTML-Dateien durch die Galerienummer
ersetzt. Auf diese Weise brauchen Sie beim Erzeugen der nächsten Bildergalerie
mit den bereits vorhandenen Einstellungen nur die Galerienummer zu ändern
und sämtliche Dateinamen der neuen Galeriedateien unterscheiden sich von
denen der zuletzt erzeugten Galerie.
Zielordner
Wählen Sie hier, wo die Zieldateien gespeichert werden sollen. Mit 'Ordner
der Quelldatei' wird eine Zieldatei immer in dem Ordner gespeichert,
in dem sich auch die entsprechende Quelldatei befindet. Bei Auswahl von 'Anderer
Ordner' werden sämtliche Zieldateien in einem gemeinsamen Ordner gespeichert,
der sich entweder direkt eingeben oder mit dem Schalter 'Auswählen...' bequem
aussuchen lässt.
Neuer Name
Geben Sie hier den Dateinamen (ohne eine Erweiterung wie '.jpg' oder '.png') an, den die
Zieldatei erhalten soll. Sind mehrere Quelldateien vorhanden, muss der Dateiname einen der
beiden im folgenden genannten Platzhalter enthalten, damit sich die Namen der einzelnen
Zieldateien voneinander unterscheiden: Der Platzhalter <ORGNAM> wird automatisch
durch den Namen der Quelldatei ersetzt, der Platzhalter <LFDNUM> durch eine
fortlaufende Nummer. Der Platzhalter <GALNUM> wird durch die Galerienummer ersetzt.
Im Feld 'Startnummer' können Sie die Zahl angeben, mit der die automatische
Nummerierung der Dateien (über den Platzhalter <LFDNUM>) beginnen soll.
Mit führenden Nullen legen Sie fest, wie viele Stellen die Nummer mindestens
aufweisen soll.
Mit dem Schalter 'Ändern...' können Sie die erwähnten Platzhalter in
einem kleinen Dialogfenster bequem in den Dateinamen einfügen. Durch einen Klick auf
den entsprechenden Platzhalter-Button wird dieser im Feld 'Neuer Dateiname' an der
aktuellen Cursorposition eingefügt. Auch in dem Dialogfenster lässt sich die
Startnummer für die Nummerierung angeben. Einige Beispiele zeigen dort auch an, wie
die Dateinamen nach Ersetzung der Platzhalter aussehen werden.
Dateiformat
Wählen Sie hier das Dateiformat für die Zieldateien aus. Der Dateiname im Feld
'Neuer Name' wird nach Ersetzung der Platzhalter automatisch auch mit der entsprechenden
Endung vervollständigt. Das JPG-Format bietet einen guten Kompromiss zwischen
Bildqualität und Dateigröße und wird üblicherweise für
Bildergalerien im Internet verwendet. Das Format erlaubt außerdem die Festlegung
einer Kompressionsstufe. Dadurch können Sie sowohl die Bildqualität als auch
die Dateigröße der Bilddateien beeinflussen. Das PNG-Format speichert die Bilder
ohne Einbußen bei der Bildqualität, benötigt aber wegen des verlustfreien
Kompressionsverfahrens häufig ein Vielfaches an Speicherplatz.
Bildqualität (Kompression)
Hier können Sie die Bildqualität für das JPG-Format festlegen. Es sind Werte
zwischen 0 und 100 erlaubt. Niedrige Werte bieten eine höhere Kompressionsstufe und
erzeugen Bilddateien, die weniger Speicherplatz benötigen und schneller übertragen
werden. Die Bildqualität wird dadurch aber schlechter. Hohe Werte gewährleisten,
dass alle Bilddetails weitestgehend erhalten bleiben, erzeugen aber größere Dateien.
Einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Größe bieten normalerweise Werte
zwischen 60 und 80.
EXIF-Daten speichern
Mit dieser Option werden die in den Quelldateien enthaltenen EXIF-Daten (Digitalkameras
speichern dort das Aufnahmedatum, die Belichtungsdauer etc.) auch in die Zieldateien geschrieben.
Mit den Einstellungen unter 'Größe' beeinflussen Sie die Bildgröße
der Zieldateien (Breite und Höhe der Bilder in Pixel):
Originaldatei kopieren
Die Quelldateien werden nur kopiert und bleiben komplett unverändert, sofern das Dateiformat
bereits dem unter 'Dateiformat' ausgewählten Format entspricht. Das Einfügen von
Texten oder Logos ist mit dieser Einstellung
nicht möglich. Auch der unter 'Bildqualität (Kompression)' eingetragene Wert hat keine
Auswirkung. Bei JPG-Dateien tritt dafür keine weitere Verschlechterung der Bildqualität
auf, wie es ansonsten zwangsläufig bei jedem erneuten Speichern der Fall wäre.
Ursprungsgröße beibehalten
Die Bildgrößen der Quelldateien werden nicht verändert, so dass alle Bilder
genau in ihrer ursprünglichen Größe (Breite und Höhe) erhalten bleiben.
Neue Größe
Die Bilder aus den Quelldateien werden auf die in den Eingabefeldern angegebene Größe
gebracht. Im Normalfall bedeutet dies, dass sie auf diese Größe verkleinert werden.
Sofern Sie die Option 'maximal' auswählen, werden die angegebenen Werte für Breite und
Höhe als Maximalwerte interpretiert. Bilder, die bereits kleiner sind, werden also nicht
entsprechend vergrößert. Andere Bilder, die die angegebenen Maße
überschreiten, werden bei Verwendung der Maximal-Option außerdem stets unter
Beibehaltung des Seitenverhältnisses (Verhältnis von Breite zu Höhe) verkleinert.
Dies bedeutet, dass mindestens die neue Breite bzw. die neue Höhe exakt dem angegebenen
Maß entspricht, während das andere Maß geringer ausfallen kann.
Die Option 'genau' hingegen sorgt dafür, dass die neue Bildgröße exakt den
angegebenen Maßen entspricht. Kleinere Bilder werden also bei Bedarf auch
vergrößert. Bei Verwendung dieser Option können Sie noch bestimmen, wie Bilder
mit abweichendem Seitenverhältnis behandelt werden sollen, und neben dem Querformat auch
Bilder im Hochformat zulassen.
Wahlweise Hoch- oder Querformat
Wenn das Bild aus der Quelldatei genau auf die angegebene Größe gebracht werden
soll, können Sie mit dieser Option neben der normalen Bildausrichtung auch die umgekehrte
Variante (Breite und Höhe vertauscht) zulassen. Ausgehend vom Seitenverhältnis der
Quelldatei wird das Bild dann automatisch entweder im Querformat oder im Hochformat gespeichert.
Ränder bei abweichendem Seitenverhältnis abschneiden
Wenn Sie zur Größenänderung die Option 'genau' verwenden, das Seitenverhältnis
(Verhältnis von Breite zu Höhe) des Quellbildes aber nicht mit dem der neuen Maße
übereinstimmt, führt dies normalerweise zu Verzerrungen (Objekte erscheinen zu breit
oder zu schmal). Mit dieser Option wird dies vermieden, indem die Bilder unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses verkleinert werden. Die Bilder werden dabei aber entweder zu breit oder
zu hoch, so dass die Bildränder oben und unten bzw. links und rechts abgeschnitten werden
müssen, damit das Bild genau die gewünschte Größe erhält.
|