Miniaturbilder
Zusätzlich zu den Zieldateien, also den verkleinerten bzw. mit Logos oder
Copyright-Hinweisen versehenen Bildern, lassen sich gleichzeitig auch noch
Miniaturbilder (Thumbnails) generieren, z. B. für eine Übersichtsseite,
auf der eine Vorschau aller Bilder zu sehen ist. Auf der Registerkarte
'Miniaturbilder' können Sie festlegen, wo und unter welchen Dateinamen diese
Miniaturbilder gespeichert werden sollen. Außerdem lassen sich
Größe und Dateiformat bestimmen.
Miniaturbilder erzeugen
Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden zusätzlich zu den verkleinerten
bzw. mit Logos oder Copyright-Hinweisen versehenen Bildern (den eigentlichen
Zieldateien) auch noch kleine Miniaturbilder (Thumbnails) generiert.
Zielordner
Wählen Sie hier den Ordner aus, in dem die Thumbnails abgelegt werden sollen.
Mit 'Ordner der Quelldatei' wird ein Miniaturbild immer in dem Ordner gespeichert,
in dem sich auch die entsprechende Quelldatei befindet. Bei 'Ordner der Zieldatei'
erfolgt die Speicherung in dem Ordner, in dem auch die dazugehörige Zieldatei
abgelegt wird. Wenn Sie sich für 'Anderer Ordner' entscheiden, können
Sie über den Schalter "Auswählen..." einen Ordner aussuchen
bzw. neu erstellen, in dem dann sämtliche Miniaturbilder gespeichert werden.
Neuer Name:
Geben Sie hier den Dateinamen (ohne eine Erweiterung wie '.jpg' oder '.png') an,
unter dem das Miniaturbild gespeichert werden soll. Sind mehrere Quelldateien
vorhanden, muss der Dateiname zumindest einen der Platzhalter <ORGNAM>,
<ZLDNAM> oder <LFDNUM> enthalten, damit sich die Dateinamen der
einzelnen Miniaturbilder voneinander unterscheiden. <ORGNAM> wird
später durch den Namen der Quelldatei ersetzt, <ZLDNAM> durch den
Namen der Zieldatei und <LFDNUM> durch eine fortlaufende Nummer. Der
Platzhalter <GALNUM> wird durch die Galerienummer ersetzt (siehe
Registerkarte Zieldateien). Mit dem Schalter
'Ändern...' können Sie die Platzhalter in einem Dialogfenster bequem
in den Dateinamen einfügen. Dort sehen Sie auch Beispiele dafür, wie
die endgültigen Dateinamen aussehen werden. Im Feld 'Startnummer' können
Sie die Zahl angeben, mit der die automatische Nummerierung der
Miniaturbild-Dateinamen beginnen soll, wenn der Platzhalter <LFDNUM> im
Dateinamen enthalten ist. Mit führenden Nullen legen Sie dabei fest, wie
viele Stellen die Nummer mindestens aufweisen soll.
Dateiformat
Wählen Sie hier das Dateiformat für die Miniaturbilder aus. Der
Dateiname wird automatisch mit der entsprechenden Endung vervollständigt.
Für das JPG-Format, das die Bilder komprimiert und so die
Dateigröße reduziert, können Sie die Stärke der Kompression
selbst festlegen. Eine höhere Komprimierung führt allerdings zu
Verlusten bei der Bildqualität. Das PNG-Format speichert die Bilder ohne
Qualitätseinbußen, benötigt aber meist ein Vielfaches an
Speicherplatz.
Bildqualität (Kompression)
Hier können Sie die Bildqualität für das JPG-Format festlegen.
Es sind Werte zwischen 0 und 100 erlaubt. Niedrige Werte bieten eine höhere
Kompressionsstufe und erzeugen Bilddateien, die weniger Speicherplatz
benötigen und schneller übertragen werden. Die Bildqualität wird
dadurch aber schlechter. Je höher der Wert, desto mehr Bilddetails
bleiben erhalten.
Größe
Geben Sie die gewünschte Bildbreite und Bildhöhe in Bildpunkten in die
dafür vorgesehenen Eingabefelder ein und wählen Sie entweder die Option
'maximal' oder die Option 'genau' aus, um festzulegen, wie bei der Verkleinerung
der Bilder auf die angegebene Größe vorgegangen werden soll.
Mit 'maximal' werden die eingegebenen Breiten- und Höhenangaben als
Maximalwerte interpretiert. Größere Bilder werden dann so verkleinert,
dass das Seitenverhältnis (Verhältnis von Breite zu Höhe) des
Originalbildes erhalten bleibt und mindestens ein Maß (Breite oder Höhe)
exakt dem angegebenen Wert entspricht, während das andere Maß geringer
ausfallen kann.
Bei Auswahl von 'genau' werden die Bilder exakt auf die angegebene Größe
gebracht. In diesem Fall können Sie noch bestimmen, ob die Größenangabe
auch im Hochformat zulässig sein soll und wie Bilder mit abweichendem
Seitenverhältnis behandelt werden sollen.
Wahlweise Hoch- oder Querformat
Wenn das Miniaturbild exakt die angegebene Größe erhalten soll,
können Sie mit dieser Option neben der normalen Bildausrichtung auch die
umgekehrte Variante (Breite und Höhe vertauscht) zulassen. Ausgehend vom
Seitenverhältnis der Quelldatei wird dann entweder ein Miniaturbild im
Querformat oder eines im Hochformat generiert.
Ränder bei abweichendem Seitenverhältnis abschneiden
Wenn Sie die Verkleinerungsoption 'genau' ausgewählt haben, das Seitenverhältnis
(Verhältnis von der eingegebenen Breite zur eingegebenen Höhe) aber nicht
mit dem des Quellbildes übereinstimmt, so führt dies normalerweise zu
Verzerrungen (Objekte erscheinen zu breit oder zu schmal). Mit dieser Option werden die
Bilder hingegen unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses verkleinert. Werden die
Miniaturbilder dabei zu breit oder zu hoch, schneidet das Programm die überstehenden
Bildränder oben und unten bzw. links und rechts ab. Dadurch geht zwar ein Teil des
Bildes verloren, Verzerrungen werden aber vermieden.
|