|
HTML-Dateien
Mit den Einstellmöglichkeiten auf der Registerkarte 'HTML-Dateien'
können Sie aus den generierten Bilddateien komplette Bildergalerien für
Ihre Homepage erzeugen. Dabei wird im Normalfall eine Übersichtsseite erzeugt,
auf der alle Miniaturbilder als Vorschau zu sehen sind, sowie eine Bildseite
für jedes einzelne Bild. Allerdings lassen sich auch Galerien ohne
Vorschauseite erstellen, wenn Sie die Option zur
Erzeugung von Miniaturbildern ausgeschaltet lassen.
Wenn Sie möchten, können Sie statt der mitgelieferten Standardvorlagen
selbst erstellte Vorlagen für die HTML-Seiten verwenden, um den erzeugten
Bildergalerien das Design Ihrer bestehenden Homepage zu verpassen. Die Vorlagen
(Templates) werden von Pictigal dann mit Bildübersichten
(Übersichtsseite) und Einzelbildern
(Bildseiten) gefüllt, wobei das von Ihnen
vorgegebene Layout, d. h. die grundlegende Seitengestaltung, die auch die restlichen
Seiten Ihrer Website aufweisen, beibehalten wird. Ihre gesamte Website behält
dadurch ein einheitliches Aussehen. Hier sehen Sie eine
Beispielgalerie im Design der restlichen Hilfedateien.
HTML-Dateien erzeugen
Mit dieser Option werden zusätzlich zu den Bilddateien auch noch die notwendigen
HTML-Dateien generiert, so dass alles zu einer komplette Bildergalerie für Ihre
Homepage zusammengefügt wird.
Zielordner
Sämtliche Dateien (HTML- und Bilddateien) werden in dem hier angegebenen Ordner
gespeichert. Mit dem Schalter 'Auswählen...' können Sie bequem einen Ordner
aussuchen oder einen neuen Ordner erstellen. Am einfachsten ist es, wenn Sie einen
noch leeren Ordner angeben. Dann können Sie anschließend ganz einfach
sämtliche im Ordner abgelegte Dateien auf Ihre Internetseite hochladen und dabei
sicher sein, dass anschließend alle notwendigen Dateien auf dem Webserver
vorhanden sind.
Dateiname
Geben Sie hier den Dateinamen (ohne die Erweiterung '.htm') an, unter dem die
Übersichtsseite der Bildergalerie gespeichert werden soll. Der Platzhalter
<GALNUM> wird automatisch durch die Galerienummer ersetzt (siehe Registerkarte
Zieldateien). Die Dateinamen der einzelnen Bildseiten
werden vom Programm automatisch durch Anhängen einer fortlaufenden Nummer erzeugt.
Galerietitel
Geben Sie hier einen Titel für die Bildergalerie an. Bei Verwendung
eigener Vorlagen lässt sich der Galerietitel durch
den Platzhalter PICTIGALTITEL an der gewünschten Position in die fertigen
HTML-Dateien einfügen.
Vorlagen
Wählen Sie hier eine der Standardvorlagen aus, um eine einfache Galerie
zu erzeugen, bei der die einzelnen Bildseiten entweder über Text-Links
oder über Button-Links (Pfeilschalter) miteinander verbunden sind.
Durch Auswahl von 'Eigene Vorlagen' können Sie sowohl für die Bildseiten
als auch für die Übersichtsseite
selbsterstellte HTML-Dateien als Vorlagen auswählen
und haben dadurch weiterreichende Gestaltungsmöglichkeiten.
|
Standardvorlagen
Bei Verwendung der Standardvorlagen können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
|
Hintergrundfarbe
Nach einem Klick auf den Schalter 'Auswählen...' können Sie eine Farbe
für den Hintergrund der Bildergalerie auswählen. Alternativ dazu
können Sie auch ein Hintergrundbild verwenden.
Textfarbe
Wählen Sie über den Schalter 'Auswählen...' eine Textfarbe aus,
die dann vor allem für die Bildunterschriften und den Galerietitel
verwendet wird.
Hintergrundbild
Geben Sie hier den Dateinamen (mit kompletter Pfadangabe) für ein
Hintergrundbild an. Mit dem Schalter 'Auswählen...' können Sie
über einen Dateiauswahl-Dialog bequem eine GIF-, JPG- oder PNG-Grafik
aussuchen, die dann als Hintergrund in Ihrer Bildergalerie erscheint. Wenn Sie
das Feld leer lassen, wird der Hintergrund einfarbig in der ausgewählten
Hintergrundfarbe dargestellt.
|
Eigene Vorlagen
Durch die Verwendung eigener Vorlagen erhalten
Sie vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten und können die
Galerie sogar vollständig an das Erscheinungsbild Ihrer vorhandenen
Website anpassen. Die Vorlagen müssen Sie zunächst genau wie
normale Seiten für Ihre Website (z. B. mit dem von Ihnen auch sonst
verwendeten HTML-Editor) erstellen und anschließend hier auswählen.
Auch PHP-Dateien lassen sich als Vorlagen auswählen. Die von Pictigal
auf Basis dieser Vorlagen erzeugten Dateien erhalten dabei automatisch
die entsprechende Endung (.htm, .php etc.). Der Einfachheit halber ist im
Folgenden immer nur von HTML-Dateien die Rede, auch wenn damit sowohl HTML-
als auch PHP-Dateien gemeint sind.
|
Vorlage für Bildseiten
Wählen Sie mit dem Schalter 'Auswählen...' eine HTML-Datei
aus, die als Vorlage für alle Einzelbildseiten dienen soll.
Pictigal erzeugt dann aus dieser Vorlage jeweils eine Seite für
jedes einzelne Bild der Galerie. Dabei werden Platzhalter in der Vorlage
durch das Bild selbst, durch die Bildunterschrift, den Galerietitel, einen
Link zum nächsten Bild etc. ersetzt.
Der Platzhalter BILDKOMPLETT wird z. B. durch ein mit Bildunterschrift und Links versehenes
Bild ersetzt. Wenn Sie also in eine HTML-Seite im Layout Ihrer bestehenden Homepage den Text
BILDKOMPLETT einfügen und diese Datei dann hier als Vorlage auswählen, erscheint
anstelle des Platzhalters in den fertigen HTML-Dateien das jeweilige Bild zusammen mit der
passenden Bildunterschrift und mit Links zum nächsten und vorherigen Bild
sowie ggf. zurück zur Übersichtsseite. Weitere Informationen zum Erstellen eigener
Vorlagen finden Sie im Kapitel Eigene Vorlagen.
Vorlage für Übersichtsseite (wenn Miniaturbilder-Erzeugung eingeschaltet)
Mit dem Schalter 'Auswählen...' können Sie eine HTML-Datei aussuchen, die als
Vorlage für die Übersichtsseite dienen soll. Pictigal erzeugt dann aus dieser
Vorlage eine HTML-Seite, auf der sämtliche Miniaturbilder zu sehen sind. Dabei wird
der Platzhalter PICTIGALUEBERSICHT in der HTML-Vorlage durch eine Tabelle ersetzt, die
alle Miniaturbilder enthält, welche wiederum mit den einzelnen Bildseiten verlinkt
sind. Der Platzhalter PICTIGALTITEL in der HTML-Vorlage wird durch den Galerietitel
ersetzt. Erstellen Sie als eigene Vorlage eine HTML-Seite im Layout Ihrer bestehenden
Homepage, die diese Platzhalter enthält. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel
Eigene Vorlagen.
|
|
Rahmenbreite
Wenn die Bilder auf den HTML-Seiten mit einem Rahmen umgeben werden sollen, dann wählen
Sie hier die gewünschte Rahmenbreite in Pixel aus. Andernfalls geben Sie in das Feld
eine Null ein.
Rahmenfarbe
Nach einem Klick auf den Schalter 'Auswählen...' können Sie eine Farbe für den
Bildrahmen auswählen.
Bilder pro Zeile (wenn Miniaturbilder-Erzeugung eingeschaltet)
Geben Sie hier an, wie viele Miniaturbilder auf der Übersichtsseite nebeneinander in
einer Zeile erscheinen sollen. Zur Kontrolle sehen Sie auch die Gesamtbreite in
Pixel, die für die Übersichtstabelle mit den Miniaturbildern benötigt wird.
So können Sie überprüfen, wie viele Miniaturbilder auf Ihrer Homepage
nebeneinander angezeigt werden können.
Bildverlinkung
Die einzelnen Bildseiten können untereinander auch dadurch verlinkt werden, dass ein
Mausklick direkt auf das Bild den Seitenbesucher entweder zur nächsten Bildseite oder
zurück zur Übersichtsseite führt. Wählen Sie hier ggf. eine dieser beiden
Verlinkungsarten aus oder wählen Sie die Option 'Keine Verlinkung', wenn die Navigation
nur über separate Links möglich sein soll.
Wenn keine Übersichtsseite erzeugt wird, hat auch die Option 'Link zurück
zur Übersichtsseite' eine Verlinkung zum jeweils nächsten Bild zur Folge.
Texte für Links auf Bildseiten
Klicken Sie auf diesen Button, wenn Sie die Texte ändern möchten, mit denen
die Links auf den einzelnen Bildseiten beschriftet werden (Standardeinstellung:
"vorheriges Bild", "Übersicht", "nächstes Bild").
Abstand (Pixel) (wenn Miniaturbilder-Erzeugung eingeschaltet)
Wählen Sie hier aus, wie groß der Abstand zwischen zwei Miniaturbildern auf der
Übersichtsseite sein soll. Zwischen zwei Miniaturbildern bleibt dann sowohl horizontal
als auch vertikal entsprechend viel Platz frei.
Haben die Miniaturbilder keine einheitliche Größe (z. B. weil manche im Hochformat,
andere im Querformat angezeigt werden), kann der tatsächliche Abstand aber
größer ausfallen.
Links auf Übersichtsseite... (wenn Miniaturbilder-Erzeugung eingeschaltet)
Über diesen Schalter können Sie ein Dialogfenster
aufrufen, in dem Sie festlegen können, ob auf der Übersichtsseite Ihrer Galerie
Links zu einer Start- oder Indexseite bzw. zur vorherigen und nächsten Bildergalerie
erscheinen sollen.
Bildunterschrift
Hier können Sie für die auf der linken Seite im Quelldatei-Feld ausgewählte
Bilddatei eine Bildunterschrift eingeben. Bei Verwendung der Standardvorlagen erscheinen die
Bildunterschriften auf den Einzelbildseiten der fertigen Galerie jeweils direkt unter den
Bildern. Auf der Übersichtsseite werden sie eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger im
Web-Browser über eines der Miniaturbilder bewegen.
Sie können HTML-Tags verwenden, um die Bildunterschriften zu formatieren, z. B.
<b>Fett gedruckter Text</b>, <i>Kursiv gedruckter Text</i>, <span
style="font-size:12pt">Große Schrift</span>.
Wenn Sie eigene Vorlagen verwenden, kann die Bildunterschrift
über den Platzhalter BILDUNTERSCHRIFT in die Einzelbildseiten eingesetzt werden. Dazu
müssen Sie den Platzhalter an der gewünschten Stelle in die HTML-Vorlage für
die Bildseiten einfügen.
Optional lassen sich die Bildunterschriften in den
Projektdateien speichern.
|
Bildunterschriften übernehmen...
|
Diese Bildunterschrift für alle folgenden Bilder übernehmen
Die Bildunterschrift der aktuell ausgewählen Quelldatei wird für alle darauffolgenden Bilder übernommen.
Bildunterschrift für dieses Bild aus EXIF-Daten übernehmen
Für die gerade ausgewählte Quelldatei wird als Bildunterschrift die Bildbeschreibung übernommen, die in der Bilddatei als Teil der EXIF-Daten enthalten ist.
Bildunterschriften für alle Bilder aus EXIF-Daten übernehmen
Für alle in der Quelldatei-Liste enthaltenen Bilder werden die Bildunterschriften aus den in den Bilddateien enthaltenen EXIF-Daten (Bildtitel/Bildbeschreibung) ausgelesen.
|
Komforteingabe für Bildunterschriften...
Über diesen Schalter können Sie ein Dialogfenster
anzeigen, in dem Sie auf komfortable Weise Bildunterschriften für alle in der
Quelldateien-Liste enthaltenen Bilder eingeben können.
|
|
|